Um 8 Uhr fahre ich mit Alina, Gonzaga und William, unserem Coach und gleichzeitig Lehrer_innen der Karalo Primary School, in das Büro des District Education Officers (DEO) und weiteren Beamten, um uns vorzustellen und zu grüßen. Durch die längere Wartezeit verspätet sich der Beginn des Workshops um 3 Stunden und wir treffen mittags auf dem Sportgelände ein, wo 29 Lehrer_innen auf uns warten.
Die Lehrer_innen stammen aus Grundschulen in Ngara und freuen sich, an dem Workshop teilnehmen zu dürfen. Hier lernen sie die Organisation einer Sportstunde, das Stärken der Mädchen durch Sport und wichtige Funktionen des Sports, wie zum Beispiel die Förderung von sozialer Kompetenz und Verantwortung. Durch Spiele, die mit den kleinsten Hilfsmitteln umgesetzt werden können, erhalten sie viele neue Ansätze. Dabei unterstützt uns das Workshopbuch, welches von der Sportuniversität Köln entwickelt wurde, theoretisch.
Während der Workshop weitergeht, fahren Alina, Gonzaga und ich am Mittwochmorgen an die Rulenge Primary School. Diese liegt ca. 40 Km von Ngara entfernt und war Finalist der letztjährigen Final Bonanzas. Neben der Schulrenovierung, welche sie erhalten haben, wird die Rulenge Primary School die erste Schule werden, die eine Patenschaft mit einer deutschen Schule startet. Vermittelt durch Jambo Bukoba sollen die Schüler_innen miteinander in Form von Briefen, Mails und Videos kommunizieren. Aus dieser Partnerschaft sollen in Zukunft auch anfallende Renovierungen getragen werden.
Im Anschluss daran schlafen wir in Rulenge bei weiteren Freiwilligen aus Bayern. Das Freiwilligen-Netzwerk samt Austausch und Schlafmöglichkeiten ist absolut genial. In der ganzen Kagera Region finden wir Freiwillige, bei denen man übernachten kann und selbstverständlich auch anders herum. Am Donnerstag geht es zurück nach Ngara und wir leiten den Erste-Hilfe-Kurs für die Lehrer_innen an. Die Lehrer_innen sind immer noch enorm motiviert und lernen für ihre morgige „Abschlussprüfung“. Bei dieser werden sie im Zweierteam Schulkinder betreuen und eine Sportstunde anleiten. Aus diesem Grund begeben wir uns freitags an eine Schule und die Lehrer_innen betreuen die Kinder. Den Schülern macht es riesigen Spaß, die Lehrer_innen sind motiviert und haben sich das Wissen gut angeeignet. Nach der Zertifikatsübergabe und reichlicher Verspätung durch den DEO geht es über Karagwe und einer Übernachtung bei David zurück nach Hause, nach Bukoba.